Rezensionen

• Thomas Hanke, Thomas M. Schmidt (éd.): Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext. Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe im November 2013. Frankfurt/M.: Klostermann 2015. 301 p. (Geist und Geschichte. Band 3. Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung. Band 27) – In: Archives de philosophie. Bulletin de littérature hégélienne (i.E.)
• De legibus ac deo legislatore. Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Francisco Suárez. Liber tertius: De lege positiva. Drittes Buch: Über das menschliche positive Gesetz. Teil I. Herausgegeben, eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Oliver Bach, Norbert Brieskorn und Gideon Stiening. frommann-holzboog: Stuttgart-Bad Cannstatt 2014. Teil I: XXXIII, 456 S.; Teil II: XVII, 408 S. (Politische Philosophie und Rechstheorie des Mittelalters und der Neuzeit. Texte und Untersuchungen. I, 6 u. 7) – In: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan (i.V.)
• Jürgen Brokoff/Joachim Jacob/Marcel Lepper (Hgg.): Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. Wallstein Verlag: Göttingen 2014. 407 S. (Castrum Peregrini. Neue Folge, Band 7) – In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Wolfgang Harms/Peter Strohschneider/Friedrich Vollhardt. (erscheint im 3. Tertium 2016)
• Kathryn Murphy/Anita Traninger (Eds.): The Emergence of Impartiality. Brill: Leiden/Boston 2014. xx, 443 pp. (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture. Volume 31 – 2014) – In: Arbitrium. 34(1), April 2016, 48–53. 
Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Wolfgang Harms/Peter Strohschneider/Friedrich Vollhardt.
• Gunnar Hindrichs, Axel Honneth (éd.): Freiheit. Stuttgarter Hegel-Kongress 2011. Frankfurt/M.: Klostermann 2013. 825 p. (Geist und Geschichte. Band 1. Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung. Band 25) – In: Archives de philosophie. Bulletin de littérature hégélienne XXIV (2014). 77 (2014), 708f.
• José Maria Sánchez de Leon Serrano: Zeichen und Subjekt im logischen Diskurs Hegels. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2013. 340 p. (Hegel-Studien. Beiheft 60) – In: Archives de philosophie. Bulletin de littérature hégélienne XXIV (2014). 77 (2014), 702.
• Dina Emundts: Erfahren und Erkennen. Hegels Theorie der Wirklichkeit. Vittorio Klostermann: Frankfurt a. M. 2012. 430 S. (Philosophische Abhandlungen. Herausgegeben von Rolf-Peter Horstmann, Andreas Kemmerling und Tobias Rosefeldt. Band 106) – In: Archives de philosophie. Recherches et documentation. 76 (2013), 4, 701–702.
• Alfredo Bergés: Der freie Wille als Rechtsprinzip. Untersuchungen zur Grundlegung des Rechts bei Hobbes und Hegel. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2012. 396 S. (Hegel-Studien – Beiheft 56) – In: Hegel-Studien. 47 (2013), 173–176.
• Ulrich Thiele: Verfassung, Volksgeist und Religion. Hegels Überlegungen zur Weltgeschichte des Staatsrechts. Duncker & Humblot: Berlin 2008. 164 S. (Beiträge zur politischen Wissenschaft. Band 151) – In: Hegel-Studien. 44 (2009), 232–237.
• Karl-Heinz Volkmann-Schluck: Hegel. Die Vollendung der abendländischen Metaphysik. Herausgegeben von Herbert Edelmann. Königshausen & Neumann: Würzburg 1998. 147 S. – In: Hegel-Studien. 36 (2001), 275–281.
• Julian Nida-Rümelin/Monika Betzler (Hgg.): Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kröner 1998. XXXIX, 838 S. (Bd. 375) – In: Hegel-Studien. 36 (2001), 391–394.
• Spinoza – „ein toter Hund“? Pierre-François Moreau: Spinoza. Versuch über die Anstößigkeit seines Denkens. Aus dem Französischen von Rolf Löper. Herausgegeben und mit einem Beitrag von Friedrich Balke: Die größte Lehre in Häresie. Über die Gegenwärtigkeit der Philosophie Spinozas. Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt a. M.: Fischer 1994. 187 S. – In: Symptome. Zeitschrift für epistemologische Baustellen. 13 (1995), 59–61.

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden