Publikationen

Monographien

• Zur Genese autonomer Moral. Eine Problemgeschichte des Verhältnisses von Naturrecht und Religion in der frühen Neuzeit und der Aufklärung. Felix Meiner Verlag: 2., durchgesehene Auflage Hamburg 2012. 383 S. (Paradeigmata 31)

Rezensiert von:
• Stephen Cowley (Idaho, ID). – In: Scotish Hegelian Blogspot. October 2013
• Lu De Vos (Leuven). – In: Tijdschrift voor Filosofie. 75 (2013), 806–809
• Stefania Achella (Napoli). – In: Verifiche. XLII (4), 2013, 157–165
• Hermann Klenner (Berlin). – In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. ARSP. 99 (2013), 4, 577–579
• Oliver Bach (München). – In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften/Yearbook for the History of Literature, Humanities and Sciences. 17 (2013), 1, 257–270
• Ottfried Höffe (Tübingen). – In: Zeitschrift für philosophische Forschung. Band 67 (2013), 2, 340f.
• Gerhard Köbler (Innsbruck). – In: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte. Band 2 (2012)
• Till Kinzel (Braunschweig). – In: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2012)
• Michael Pawlik (Regensburg): Staatlicher Freiraum für die Vernunft. Gegen Carl Schmitt: Holger Glinka ortet in der säkularen Begründung des Rechts den Ursprung autonomer Moral. – In: FAZ vom 8. November 2012, S. 32 (Feuilleton)

• Die Logik des Cogito. Descartes’ Prinzipienforschung und ihre Transformation bei Spinoza. Bochum 1998. 134 S. (Magisterarbeit)

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden