Aufsätze

• Bloch, Hegel, and Marx on Natural Law. – In: Henk de Berg/Catherine Moir (Eds.): The Idea of Materialism: Ernst Bloch between Hegel and Marx. (i.V.; erscheint bei Brill: Leiden 2016)
• Musik und Eigentum nach Theodor W. Adorno. Überlegungen zu einem unlauteren Verhältnis (i.V.; Beitrag zur Tagung „Teoria critica. Problemi, sviluppi, prospettive“. Chieti, 28 e 29 aprile 2015)
• G. W. F. Hegel: Ueber die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie, und sein Verhältniß zu den positiven Rechtswissenschaften. Bemerkungen zum Zustand des Naturrechts und zur Methode (i.V.; Arbeitskreis Ideengeschichte der deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie. Tagung vom 1. bis 3. Oktober 2015)
• „In Gott ist, wie es die Religion vorstellt.“ Zur Kontextualisierung von Philosophiegeschichte und Religionsphilosophie in Bezug auf Georg Wilhelm Friedrich Hegels Deutung des spätantiken Neuplatonismus. – In: Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter. Herausgegeben von Manuel Baumbach, Burkhard Mojsisch und Olaf Pluta. Band 17. John Benjamins: Amsterdam 2016. (i.E.)
• „Unsre Zeit braucht Eisen und Brod – und dann ein Kreuz oder sonst so was.“ Georg Büchners „Hessischer Landbote“ im Kontext der Debatten um Recht, Staat und Kirche im Vor- und Nachmärz. – In: Markus May/Udo Roth/Gideon Stiening (Hgg.): „Friede den Hütten, Krieg den Pallästen!“ „Der Hessische Landbote“ in interdisziplinärer Perspektive. Universitätsverlag C. Winter: Heidelberg 2016. (i.E.)
• Raum-Kontinuum und Immanenz-Ebene. Geometrisch-metaphysische Spektren der Unendlichkeit nach Spinoza. – In: Interdisziplinäre Anthropologie. Herausgegeben von Gerald Hartung und Matthias Herrgen. Springer Verlag 2016. (i.V.)
• Von den „Vaterländischen“ zu den „Hesperischen Gesängen“. Anmerkungen zu dem Verhältnis von Edition und Interpretation am Beispiel Hölderlins. – In: Kevin Liggieri/Felix Hüttemann (Hgg.): 1914 – Diskurse des Krieges und kriegerische Diskurse. (erscheint 2017)
• Francisco Suárez’ Naturrechtslehre zwischen Säkularisierung und Resakralisierung. – In: Oliver Bach/Norbert Brieskorn/Gideon Stiening (Hgg.): Das Naturrechtsdenken des Francisco Suárez. frommann-holzboog: Stuttgart-Bad Cannstatt 2016. (Reihe Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit. Abteilung II: Untersuchungen) (i.E.)
• Die Mechanik des Lebendigen. Eine Prolepse des Surrealismus oder Henri Bergson zum Lachen. Für Harun Farocki. – In: Kevin Liggieri (Hg.): „Fröhliche Wissenschaft“. Zur Genealogie des Lachens. Verlag Karl Alber: Freiburg 2015. 123–156.
• Der Spielraum der Toleranz und die Dimension der Freiheit. Politik und Philosophie nach Spinoza. – In: Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Friedrich Vollhardt und Michael Multhammer. De Gruyter: Berlin/Boston 2015. 217–236. (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext)
• Partei. – In: Annika Hand/Christian Bermes/Ulrich Dierse (Hgg.): Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Meiner Verlag: Hamburg 2015. 319–338. (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 11, Jg. 2014)
• Atheismus redivivus. – In: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE). 25 (2014), 1, 49–52.
• Nachruf: Kurt Rainer Meist (1944–2013). – In: Internationale Hegel-Gesellschaft e.V. Newsletter Dezember 2013. Nr. 4.
• Lexikon – Kunst – Praktische Theologie. Formen der Kritik am Beispiel Gotthold Ephraim Lessings. – In: Kevin Liggieri/Isabelle Maeth/Christoph Manfred Müller (Hgg.): Denker und Polemik. Königshausen & Neumann: Würzburg 2013. 11–29.
• Do estado da droga a dorgano Estado. – In: Simbio-Logias: Revista Eletronica de Educacao. Filosofia e Nutricao. 5 (2012), 7, 1–7. (ISSN 1983-3253) (Übersetzung: Pedro Geraldo Aparecido Novelli)
• Aus Phänomenologie mach Dialektik. Jean-Paul Sartres Anverwandlung Hegels. – In: Thomas Wyrwich (Hg.): Hegel in der neueren Philosophie. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2011. 215–272. (Hegel-Studien – Beiheft 55)
Rezensiert von:
Thomas Oehl (München). – In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie. 54 (2011), 131–135
Sebastian Ostritsch (Stuttgart). – In: Hegel-Studien. 47 (2013), 255–260
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden